![]() ![]() | ||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | ![]() Der Karl-Scheel-Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V., Regionalverband Berlin/Brandenburg der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. ![]()
Der bedeutendste Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, Regionalverband Berlin/Brandenburg der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (PGzB), wird in der Regel an ein Mitglied für eine herausragende wissenschaftliche Leistung vergeben, die in den Jahren unmittelbar nach der Promotion und vorwiegend an einer Forschungseinrichtung in den Ländern Berlin oder Brandenburg erbracht wurde. Der in der Regel mit 5.000 € dotierte Preis wurde seit 1958 an 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen.
Die dabei verliehene Karl-Scheel-Medaille in Bronze (Durchmesser 12 cm) wurde durch den Berliner Bildhauer Scheibe gestaltet. Die Inschrift auf der Rückseite lautet: "Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin verleiht diese Medaille zum 10. März (Jahreszahl, Name der/s Preisträgerin/s) in Anerkennung ihrer/seiner Forschungsarbeiten." ![]() Die Statuten des Karl-Scheel-Preises der PGzB ![]() ![]() Zum Archiv der Trägerinnen und Träger des Karl-Scheel-Preises der PGzB ![]() ![]() Die Träger der Karl-Scheel-Ehrenmedaille der PGzB ![]()
![]() Ausschreibung des Karl-Scheel-Preises 2023 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, Regionalverband Berlin/Brandenburg der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. ![]()
Der bedeutendste Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V., Regionalverband Berlin/Brandenburg der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (PGzB), wird in der Regel an ein Mitglied für eine herausragende, wissenschaftliche Leistung vergeben, die in den Jahren unmittelbar nach der Promotion und vorwiegend an einer Forschungseinrichtung in Berlin oder Brandenburg erbracht wurde. Der mit 5.000 € dotierte Preis wurde seit 1958 an 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen Vorschläge für den Karl-Scheel-Preis 2023 sind bis zum
31. Dezember 2022
einzureichen an den
Vorsitzenden der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin e. V., Regionalverband Berlin/Brandenburg der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. Prof. Dr. Stefan Eisebitt Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e. V. Max-Born-Straße 2A 12489 Berlin Email: stefan.eisebitt at mbi-berlin.de. ![]() ![]() Der Träger des Karl-Scheel-Preises 2022 ![]()
Der Karl-Scheel-Preis 2022 wurde im Rahmen der Karl-Scheel-Sitzung 2022 vom Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, und Institut für Festkörperphysik, Technische Universität Berlin, ![]() ![]()
![]() | ||||||||||
![]() |