Home
Kalender
Preise
Veranstaltungen
MvL-Kolloquium
BPK im Magnus-Haus
Karl-Scheel-Sitzung
Besichtigungen
Sonderkolloquien
Physik in Berlin
Die PGzB
Archiv
Impressum



Berliner Physikalisches Kolloquium
im Wintersemester 2011/2012

Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat

Prof. Dr. Piet O. Schmidt,

QUEST, Institut für Experimentelle Quantenmetrologie,

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig, und Leibniz-Universität Hannover,

vorgetragen.


Titel, Termin, Moderation und Ort
Titel:  Vom Quantencomputer zur optischen Uhr 
Termin: Donnerstag, 13. Oktober 2011, 18:30 Uhr 
Moderation: Wolfgang Buck (PGzB) 
Ort: Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin 

Zusammenfassung

In den letzten Jahren hat es bemerkenswerte Fortschritte bei der kohärenten Manipulation von gefangenen Ionen mit Laserlicht gegeben. Diese Methoden wurden zum einen für den Bau von Quantencomputern entwickelt, finden aber auch erste Anwendungen im Bereich der Präzisionsmessungen. Die sogenannte Quantenlogik-Spektroskopie ermöglicht die Spektroskopie an Atomen, denen ein geeigneter Übergang zum Laserkühlen und für die Detektion fehlt. Mit dieser Methode ist es kürzlich gelungen, eine der genauesten Uhren der Welt basierend auf einem einzelnen Al-Ion zu demonstrieren. Hierfür wird neben dem Al-Uhrenion ein Logikion in derselben Falle eingefangen. Nach der Spektroskopie des Uhrenübergangs im Al wird die interne Zustandsinformation mit Hilfe von Laserpulsen auf das Logikion übertragen und dort ausgelesen. Ausgehend von den Methoden der Quanteninformationsverarbeitung werde ich das Prinzip der Quantenlogik-Spektroskopie am Beispiel der Al-Uhr erläutern. Darüber hinaus werde ich Erweiterungen der Methode vorstellen, die es ermöglichen sollten, Spektroskopie an Ionen mit komplexer Niveaustruktur durchzuführen, bis hin zur Kühlung der inneren Freiheitsgrade von Molekülen. Die vorgeschlagenen Experimente stellen einen wichtigen Schritt zur Entwicklung noch genauerer optischer Uhren dar.


Kolloquium_20111013_02.pdf
104 kB