![]() ![]() | |||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | ![]() Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus ![]() Das Berliner Physikalische Kolloquium (BPK) im Magnus-Haus wurde 1998 von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin initiiert und wird in Gemeinschaft mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Universität Potsdam (und seit dem Wintersemester 2022/23 auch der BTU Cottbus-Senftenberg) mit Unterstützung durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung durchgeführt. Es findet - außer in den Monaten März, August und September - an jedem ersten oder zweiten Donnerstag im Monat statt. ![]() Liste aller Termine im Wintersemester 2022/23 ![]() ![]() Zum Archiv des Berliner Physikalischen Kolloquiums ![]() ![]() Bemerkungen zum Magnus-Haus ![]() ![]() Wegbeschreibung zum Magnus-Haus ![]() ![]() Berliner Physikalisches Kolloquium im Wintersemester 2022/23 ![]() Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Achim Stahl, RWTH Aachen, vortragen. ![]()
![]() Zusammenfassung ![]() The current generation of gravitational wave detectors, the LIGO telescopes in the U.S. and Virgo in Italy, successfully detected the first gravitational waves and led to a number of ground-breaking observations. Now Europe is preparing the next generation of telescopes, the Einstein Telescope. I will briefly introduce gravitational waves and their sources, summarize some of the results, and present the perspectives of the next generation. I will discuss the principal of detection, the current limitations, and the technological attempts to overcome these limitations.
![]()
![]() | |||||||||||
![]() |