![]() ![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() | ![]() Das Max-von-Laue-Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin ![]() Das Max-von-Laue-Kolloquium der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin setzt eine alte Berliner Kolloquiums-Tradition fort, die auf das im Jahre 1843 gegründete Physikalische Kolloquium im Magnus-Haus zurückgeht, aus dem 1845 die Physikalische Gesellschaft zu Berlin hervorging. Aus dem alten Kolloquium im Magnus-Haus wurden die Kolloquien der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin und der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, und diese Reihe setzte sich in der DDR fort, wo die Physikalische Gesellschaft der DDR zusammen mit der Akademie der Wissenschaften und der Humboldt-Universität zu Berlin Max-von-Laue-Kolloquien veranstaltete. ![]() Zum Archiv der Max-von-Laue-Kolloquiuen ![]() ![]() Max-von-Laue-Kolloquium im Wintersemester 2020/2021 ![]() In diesem Max-von-Laue-Kolloquium spricht Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr und am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin. . ![]()
![]() Zusammenfassung ![]() Die Energiewende als zentraler Baustein einer nachhaltigen Klimaschutzpolitik wird oft als eine Stromwende verstanden. Folglich stehen Wind-energie und Photovoltaik in Forschung und Um-setzung im Zentrum des Interesses. Betrachtet man die Wende vom Ende her, so ergeben sich erhebliche weitere Herausforderungen. Diese beginnen mit der absoluten Größe des Energie-verbrauches in Deutschland und Europa und dem immer noch unter 10% kleinen Anteil der Erneu-erbaren daran. Fragen der Speicherung und des globalen Handels von erneuerbarer Energie schließen sich an. Die Versorgung von Mobilität und der materialschaffenden Industrie mit Grund- und Rohstoffen sind weitere ungelöste Fragen. Der Beitrag zeigt, wie eine systemische Herangehensweise all diese Herausforderungen im geforderten Zeitrahmen lösen kann, wenn die Akteure die Freiheit bekommen alle nachhaltigen Optionen einzusetzen, die uns die Wissenschaft zur Verfügung stellt. ![]()
![]() | |||||||||||||||
![]() |